Nach der zweiten Saison seit der Eröffnung des Conservatoire National de Véhicules Historiques ist es an der Zeit eine Bilanz der vergangenen Jahre zu ziehen. Diese Newsletter, die in regelmäßigen Abständen unsere Mitglieder, Sponsoren und Partner informiert, versucht einen objektiven Rückblick zu bringen und gleichzeitig neue Wege für die nahe Zukunft zu planen.
Unsere Besucher
Im Eröffnungsjahr 2004 konnten wir rund 5000 Besucher vermelden. Dies war für unsere Begriffe ein lobenswertes Resultat. Da es sich um ein neues Kulturangebot dreht, ist es selbstverständlich, dass viele einheimische Besucher, die zum großen Teil auch Oldtimerfreaks sind, sofort auf dieses Angebot reagiert haben. Dazu kamen natürlich mehrere tausend Feriengäste und, nicht zu vergessen, eine große Anzahl Gruppen mit mehr als 10 Personen, welche in der Regel eine geführte Besichtigung verlangten. All diesen Besuchern versuchten wir, mit der fachmännischen Unterstützung unseres Personals, gerecht zu werden. Da unser Haus das ganze Jahr, außer montags, ganztags geöffnet war, haben wir uns der Kundschaft so gut wie möglich angepasst. Was das Kalenderjahr 2005 anbelangt, handelt es sich hierbei um das erste Volljahr seit der Eröffnung des CNVH. Obschon die Anzahl der einheimischen Einzelbesucher leicht rückläufig war, konnte dies durch einen verstärkten Zuwachs von Besuchergruppen und Touristen ausgeglichen werden. Noch sind wir nicht am Ende des Jahres 2005 angelangt, wir können jedoch behaupten, dass die Gesamtanzahl der Besucher sich ebenfalls um 5000 drehen wird.

Werbung
Jeder Betrieb muss seine Angebote bewerben und laut Regel sollte man zwischen 5 und 10 % des Umsatzes in Werbung investieren. Da unser Museum von der Gemeinde Diekirch abhängt, kann unsere Vereinigung natürlich nur Werbung betreiben mit dem Anteil der uns laut Konvention zusteht und das sind 30% aller Einnahmen welche auf den Eintrittskarten an den Verein zurückerstattet werden. Diese handelsübliche Regel konnten wir aus verschiedenen Gründen nicht einhalten. Hauptgrund waren die Liquiditätsschwierigkeiten in unserer Kasse. Da unser Verein die Personalkosten eines ganzen Jahres vorfinanzieren musste, und dieses Geld erst in diesem Monat zum Teil zurückbezahlt wurde, hat die Finanzsituation eine teuere Werbung nicht erlaubt. Trotzdem konnten wird ein Farbflyer in 2 Sprachen sowie Plakate mit der Einladung zu thematischen Ausstellungen an gezielte Interessenten versenden. Die Gratiswerbung in der Presse hat ebenfalls in diesem Jahr dazu beigetragen das CNVH weiterhin bekannt zu machen.
Neue Zielgruppen
Der Vorstand hat beschlossen eine verstärkte Aktivität für Schulklassen anzubieten. Hierbei wollen wir besonders für die Altersgruppe der zehn- bis zwölfjährigen ein Tages- oder Halbtagesprogramm anbieten. Dabei sollte es sich nicht um einen "erholsamen Ausflug" handeln sondern um einen regelrechten Schultag an welchem den Schülern die Technik im Allgemeinen und die Fahrzeugtechnik im Besonderen nahe gebracht werden. Eine von den technischen Lyzeen des Nordens zur Verfügung gestellte Apparatur erlaubt es eine praxisnahe Einführung in diese spannende Themen zu gewährleisten. Das technische Know-how unserer Mitglieder sowie ihre langjährige Erfahrung auf diesen Gebieten sind die Garantie zum Gelingen dieses Unterfangens.

Brennstoffzelle Modell Opel Berlin
Eine weitere Zielgruppe sind die Menschen im dritten Alter. Unsere Erfahrungen mit diesen Besuchern, welche gewöhnlich in Gruppen zusammengeschlossen sind, gaben uns die Gewissheit, dass diese Menschen noch eine direkte Beziehung zu diesen Fahrzeugen aus ihrer Jugend haben und, dass sie sich bei uns sehr wohl fühlten.
Natürlich dürfen wir unsere Oldtimerfreunde nicht vergessen, denn sie stellen für das Museum eine reiche Quelle von Exponaten zur Verfügung und helfen, durch ihre jeweiligen Vereinigungen, wertvolle thematische Ausstellungen und Manifestationen zu organisieren.
Ausstellungen
Im vergangen Jahr haben wir uns weiterhin bemüht thematische und zeitlich begrenzte Ausstellungen zu organisieren. Nachdem die Ausstellung zum 80ten Gründungsjahr der Marke MG abgebaut war, stand eine Fotoausstellung über historische Ölkanister auf dem Programm. Diese Ausstellung des Fotographen Raymond Erbs war begleitet von einer interessanten Sammlung von Ölbehältern unseres Mitglieds Robert Brandy. Danach wurde das Museum gänzlich in eine Retrospektive von Renault umgebaut. Diese Ausstellung, für welche die Renaultwerke mehrere Fahrzeuge aus ihrer historischen Sammlung nach Diekirch brachten, wurde ergänzt durch eine ganze Reihe wertvoller Exemplare welche sich in den Händen unserer Mitglieder befinden. Zurzeit kann man sich eine sehr lehrreiche Sammlung von Traktoren und landwirtschaftlichen Geräten anschauen, welche seitens der "Päerds- an Traktersfrënn Kéinzeg" zur Verfügung gestellt wurde.
Für das kommende Jahr sind schon einige thematische Ausstellungen geplant, wie zum Beispiel "Luftgekühlte VW-Fahrzeuge", historische Motorräder, der Taylorismus und Henry Ford, das erste Fließbandauto, der Ford T.

Ford T (erstes Fliessbandauto)
Sollten unsere Leser andere interessante Themen vorschlagen so ist unser Vorstand bemüht diese, zusammen mit ihnen, aufzugreifen und zu realisieren. Unser Haus lebt vom Wechsel, somit sollte einem möglichst breiten Publikum ein Programm angeboten werden wo jeder Interessent davon etwas mitbekommen kann, sei es als Leihgeber, Aussteller oder Besucher.
ACL Zweigstelle im Norden
Gleich nach der Ernennung von Herrn Daniel Tesch zum neuen Direktor des Automobilclubs, hat dieser die Initiative ergriffen eine Zweigstelle des ACL in Diekirch, und zwar in unserem Haus zu eröffnen. Dies wurde dann auch vor der Tourismussaison 2005 in einer bescheidenen Feier besiegelt. Die Stadt Diekirch wurde somit um eine Dienstleistungsstelle reicher und alle Autofahrer des Nordens können davon profitieren. Dabei gilt ein besonderer Dank unserem Verwalter und seinen jungen Mitarbeitern, denn sie mussten sich in kürzester Zeit in diese neue Aufgabe einarbeiten, ohne natürlich die Verwaltung des Museums zu vernachlässigen. Neben dem beruflichen Einsatz dieser Mitarbeiter sollten wir den unermüdlichen Einsatz unserer Vorstandsmitglieder erwähnen, welche mit gewohnter Manier ihre Zeit, ihr Können und ihre Erfahrung im Dienst des CNVH eingesetzt haben. Es gibt immer noch viel zu tun und es besteht immer noch ein Bedarf von guten Mitarbeitern im Vorstand oder in anderen Bereichen. Avis aux amateurs!
Unser Prinzip "das bewegliche Museum"
Bis jetzt konnten wir diesem Prinzip treu bleiben. Solange unsere Leihgeber bereit sind ihre Fahrzeuge im CNVH, oder in einer thematischen Ausstellung, für eine beschränkte und festgelegte Zeit zur Verfügung zu stellen, ist es uns möglich nach diesem Prinzip weiter zu arbeiten. Wir sind uns der Sorge unserer Leihgeber voll bewusst, dass die Exponate in einem möglichst sicheren Rahmen ausgestellt werden. Bis jetzt gab es noch keine Probleme in dieser Hinsicht. Wir haben unsere Exponate so gut wie möglich abgesichert und versichert. Sollte es trotzdem zu irgendwelchen Beanstandungen kommen, so sollten unsere Leihgeber uns dies sofort mitteilen. Nur auf diese Art und Weise können die Verantwortlichen des Vereins der Sache auf den Grund gehen. Bitte zögern Sie nicht diesem Aufruf zu folgen, denn das Schlimmste was unserem gemeinsamen Projekt schaden könnte ist eine schlechte Mund-zu-Mund Propaganda die dazu führen könnte, dass die Besitzer der Exponate nicht mehr wie bis dato bereit wären diese dem Museum anzuvertrauen.
Zusammenarbeit mit anderen Museen

Fête des transports et de la mobilité 2005
Unser Verein hat im Rahmen der RETROMOBILE Anfang des Jahres in Paris mitgewirkt, einen neuen Verein mit dem Namen "Les Amis des Musées Automobiles" zu gründen. In dieser Vereinigung sind zurzeit über 50 Museen in Frankreich, Deutschland, der Schweiz, Belgien und Luxemburg angeschlossen. In diesem Rahmen nahmen wir an der diesjährigen "Fête des Transports et de la Mobilité" in Paris teil. Diese Ausstellung hat uns dazu ermutigt eine ähnliche Manifestation in Luxemburg zu planen. Dies könnte mit ein wenig Glück und viel Arbeit im Jahre 2007 gelingen. Die Mitglieder unseres Vereins konnten in diesem Jahr eine Besucherkarte erhalten. Diese Karte erlaubt einen Gratiseintritt für 2 Jahre in diesen Museen. Die Karte gilt noch für das Jahr 2006. Unsere treuen Mitglieder verstehen also, dass wir diesen Vorteil nur den neu angeworbenen Mitgliedern des Jahres 2005 und 2006 anbieten. Im nachfolgendem Jahr (2007) sind dann wieder alle dabei.
„2007 Véhicules Historiques“
Die Stadt Luxemburg, zusammen mit der Großregion (Luxemburg, Wallonien, Lothringen, dem Saarland, Rheinland Pfalz und der deutschsprachigen Region Belgiens) ist zur Kulturhauptstadt Europas für 2007 anerkannt.
Das CNVH hat in diesem Rahmen eine große Aktion im Bereich des industriellen Erbes im Allgemeinen, und der historischen Fahrzeuge im Besonderen, eingereicht. Dieses Projekt wurde von der Koordinationsstelle 2007 angenommen. Wir werden in einer nächsten Newsletter genauer darauf eingehen. Dabei werden alle Vereine der Branche sowie alle privaten Sammler zum Mitmachen angesprochen.
Zum Abschluss
bleibt noch unsern Mitgliedern, Partnern, Sponsoren und Leihgebern aufs Herzlichste für ihre Unterstützung und ihre Treue zu danken und zu hoffen, dass wir zusammen im nächsten Jahr dieselbe positive Bilanz aufweisen können.
Sollten unter den Lesern dieser Newsletter Interessierte sein, welche noch nicht Mitglied des CNVH sind, so können sie es durch die Überweisung des Betrages von 25¤ auf das Postscheckkonto des CNVH (LU98 1111 1371 4685 0000) nachholen. Natürlich gilt dieser Betrag schon als Mitgliedsbeitrag für das kommende Jahr 2006.
Um sich regelmäßig auf dem Laufenden zu halten, was bei uns im CNVH oder bei unseren Partner geschieht, surfen Sie mal auf unsere Internetseite: www.cnvh.lu
Für den Verwaltungsrat
In der Sommersaison wird das Konservatorium täglich geöffnet sein, außer Montags.
Jean-Pierre Dichter,
Präsident